Bürgerservice
„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“
(Nelson Mandela)
Bei Bildung geht es darum, Wissen und Fähigkeiten zu erwerben. Aber sie zielt auch auf die Entwicklung und Entfaltung der gesamten Persönlichkeit hin: die Befähigung zur Alltags- und Lebensbewältigung, das Verantwortungsbewusstsein sich selbst und anderen gegenüber, von Konfliktfähigkeit, Toleranz, Kreativität … Sie hilft uns, unser Leben zu gestalten und uns gut entscheiden zu können. Auch hilft sie uns, besser mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten.
„Jede Schneeflocke und jedes Kind haben etwas gemeinsam … sie sind alle einzigartig“ (Unbekannt)
Daher sollte auch jedes Kind die Chance haben, Bildung zu erhalten.
In den Räumlichkeiten des Kindergartens werden zwei Kinderkrippen betreut, pro Gruppe sind max. 15 Kinder zulässig. Kinder von 1 bis 3 Jahren können dort, von ausgebildeten Kindergartenpädagoginnen, betreut werden.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 07:00 – 15:00 Uhr
Freitag 07:00 – 15:00 Uhr
Die Kinderkrippe ist durchgehend (auch in den Schulferien) geöffnet, wenn der Bedarf für eine Betreuung besteht.
Materialbeitrag
Für den Ankauf von Bastelmaterialien ist ein Beitrag in Höhe von € 4,00 zu leisten. Die Kinder können auch zu Mittag in der Kinderkrippe essen. Anmeldung jeweils bis 9:00 Uhr. Essensbeitrag: € 4,00 pro Mahlzeit.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kindergarten der Marktgemeinde St. Margarethen
Kindergartenleiterin Katalin Dudas
Siegendorfer Straße 23
7062 St. Margarethen
+43 2680 42038
kiga-st-margarethen@aon.at
Im 2008 neu errichteten Kindergarten können max. 4 Kindergartengruppen mit bis zu 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut werden.
Der Kindergarten ist ein Haus der Bildung, Betreuung und Begegnung von Kindern, entsprechend den Rahmenbedingungen des burgenländischen Kindergartengesetzes. Hier stehen die Kinder im Mittelpunkt. Die Arbeit basiert auf pädagogischen sowie religionspädagogischen Erkenntnissen.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Zum Wohle der Kinder wird die Zusammenarbeit mit den Eltern angestrebt, um so den Kindern optimale Entwicklungschancen zu bieten. Eltern haben die Möglichkeit bei diversen Projekten aktiv teilzunehmen.
Kinder lieben Feste
Kinder brauchen Feste zum Einteilen der Zeit. Im Rhythmus des Kirchenjahres sind Erntedankfest, Martinsfest, Nikolausfeier, Advent, Weihnachten, Faschingsumzug, Fastenzeit, Osterfest und Abschlussmesse (Ende Juni) wichtige Schwerpunkte im Kindergartenjahr.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr
Der Kindergarten ist durchgehend (auch in den Schulferien) geöffnet, wenn der notwendige Bedarf für eine Betreuung gegeben ist.
Materialbeitrag
Für den Ankauf von Bastelmaterialien, Jause etc. ist ein Materialbeitrag in der Höhe von € 8,00 zu bezahlen. Die Kinder können auch zu Mittag im Kindergarten essen. Anmeldung jeweils bis 9:00 Uhr. Essensbeitrag: € 5,20 pro Mahlzeit.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Kindergarten der Marktgemeinde St. Margarethen
Kindergartenleiterin Katalin Dudas
Siegendorfer Straße 23
7062 St. Margarethen
+43 2680 42038
kiga-st-margarethen@aon.at
Unsere Volksschule befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche, Rathaus und Feuerwehr in der Ortsmitte. Hier, mitten im Ort, möchte sich unsere Volksschule auch positioniert sehen, wenn es um die kulturelle und soziale Mitgestaltung in unserem Heimatort geht.
Das Schulhaus feierte im Jahr 2012 seinen 100. Geburtstag. Die Geschichte unserer Schule reicht aber mehr als 500 Jahre zurück. Von der dunklen Schulstube, hin zu hellen, freundlichen Klassenzimmern, von Schiefertafeln und Griffeln, hin zu Computer – ein Quantensprung!
Im Jubiläumsjahr 2012 besuchten 100 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Derzeit wird sie 7–klassig geführt. Es werden Klassen mit musikalischen Schwerpunkten angeboten und in drei Klassen lernt ein Drittel aller Schulkinder Ungarisch – die Sprache unserer unmittelbaren Nachbarn.
Qualifizierte, engagierte PädagogInnen bieten einen lustbetonten, modernen Unterricht – im Projektunterricht oder in selbständigen Lernprozessen. Dabei wird auf den Erwerb von sozialen Kompetenzen großer Wert gelegt. Niemand ist im späteren Berufsleben Einzelkämpfer, Teamfähigkeit ist gefragt – nach dem Motto „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!“
Im Mittelpunkt unseres Tuns steht immer das Kind. Seine Begabungen zu erkennen und zu fördern sehen wir als eine unserer Hauptaufgaben. Durch vielfältiges Angebot im musisch–kreativen und im sportlichen Bereich wollen wir jedem Kind die Möglichkeit geben, das „Seine“ zu entdecken und seinen Selbstwert zu stärken. Damit leisten wir unseren Beitrag zu Gewalt- und Suchtprävention bereits in der Grundschule. Wir setzen unseren Kindern aber auch liebevoll Grenzen, denn durch diesen Halt fühlen sie sich wohl und geborgen.
Das Mosaik der bekannten Künstlerin Prof. Sr. Elfriede Ettl an der Hauswand unserer Schule sagt aus, wie wichtig Halt und Stütze sind. Der Weinstock mit seinen Reben als Symbol der Erziehungsarbeit in Anlehnung an Friedrich Wilhelm Webers Vers aus „Dreizehnlinden“ – ist ein schöner Vergleich, passend zur Weinbaugemeinde St. Margarethen und immer noch gültig!
Weitere Informationen über die Volksschule erhalten Sie bei:
Volksschule St. Margarethen im Burgenland
Hauptplatz 5
7062 St. Margarethen
+43 2680 2212
Fax: +43 2680 2212-4
www.vs-st-margarethen.at
In unserem Dorf gibt es für die Volksschulkinder die Möglichkeit einer Betreuung am Nachmittag. Nach Unterrichtsschluss werden die Kinder vom jeweiligen Klassenlehrer an die Pädagogen der Nachmittagsbetreuung übergeben. Im Anschluss an ein warmes, ausgewogenes Mittagessen findet eine, durch das Lehrpersonal der Schule, betreute Lernstunde statt, in der die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen. Danach bieten wir den Schülern eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, wie zum Beispiel Bewegung (im Freien), gemeinsames Basteln, Musizieren und Zeichnen, sowie Gesellschaftsspiele und vieles mehr. Außerdem werden die Kinder durch das gemeinsame Spielen und Lernen auch in ihrer Sozialkompetenz gefördert. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf die individuelle Förderung der einzelnen Kinder.
An schulfreien Tagen gibt es die Möglichkeit einer ganztägigen Betreuung, wenn genügend Anmeldungen vorhanden sind.
Weitere Informationen erhalten Sie von den beiden Nachmittagsbetreuerinnen Zachs Natascha und Virginia Brückl.
Tel.Nr. +43664/88495102
Musikschule Eisenstadt – Außenstelle St. Margarethen
Seit vielen Jahren gibt es für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit in ihrer Heimatgemeinde ein Instrument zu erlernen – was gibt es Schöneres?
Die Zentralmusikschule Eisenstadt ist eine Bildungseinrichtung mit dem Ziel, Musik in ihrer Gesamtheit zu vermitteln. Unser Lehrerteam versucht nicht nur Fertigkeiten und Techniken zu lehren und junge Menschen für Blaskapellen, Chöre oder Orchester auszubilden, sondern allen SchülerInnen Musikerziehung, sowie Aus- und Persönlichkeitsbildung zukommen zu lassen – denn es geht um den gesamten Menschen.
Jährlich besuchen ca. 90 SchülerInnen die Außenstelle in St. Margarethen, welche daher eine sehr große Filiale mit einem vielfältigen Fächerangebot ist.
Folgende Fächer werden von den jeweils angeführten Lehrpersonen unterrichtet: Posaune, Tenorhorn, Tuba, Klavier, Akkordeon, Steirische Harmonika – Gerhard Bierbaum / Gitarre – Mario Bergamasco / Trompete, Horn – Daniel Gollatz, BA BA / Violine, Viola – Corinna Guillen / Elementare Musikpädagogik – Mag. Ivonne Kainz / Gesang, Musical – Eva Monetti / Blockflöte, Klavier – Kerstin Zach.
Das Schöne am Erlernen eines Instrumentes ist auch das gemeinsame Musizieren. Für sämtliche Orchester- und Ensembleprojekte, sowie für Ergänzungsfächer wie Musiktheorie, Korrepetition etc. kommen die SchülerInnen allerdings in die Zentrale nach Eisenstadt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Zentralmusikschule Eisenstadt
ZMSDir. MMag. Martin Ivancsits
Bahnstraße 2-4
7000 Eisenstadt
+43 2682 68063
musikschule.eisenstadt@bnet.at
www.zms-eisenstadt.msw-bgld.at
Die öffentliche Bücherei der Marktgemeinde St. Margarethen befindet sich momentan noch in einem ehemaligen Klassenraum der Volksschule. Seit der feierlichen Eröffnung im Januar 1975 ist die Bücherei ein Ort des Lesens, Lernens und Entdeckens für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Im Jahr 2025 wird die Bücherei in die Räumlichkeiten der ehemaligen Polizeistation beim Zollwohnhaus in der Ödenburger Straße umziehen.
Unsere Bücherei beherbergt über 6000 Medien für Groß und Klein. Erwachsene können aus etwa 3.500 Büchern wählen, während Kinder aus einer Vielzahl von 2.800 Büchern stöbern können. Zustätzlich stehen etwa 40 Spiele und einige Hörspiele (Tonies) zur Verfügung.
Tauchen Sie ein und erleben Sie die Freude des Lesens in unserer ständig aktualisierten Lesesammlung. Neben dem breiten Angebot finden in unserer Bücherei auch regelmäßig Lesungen und Treffen des örtlichen Lesekreises statt.
Ansprechpartnerin ist Sabine Strasser.
Besuchen Sie die Bücherei persönlich oder erkunden Sie unser Angebot auf folgenden Plattformen:
www.stmargarethen.bvoe.at
Instagram: buecherei_stmargarethen
Facebook: buecherei_stmargarethen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns per Mail unter:
stmargarethen@bibliotheken.at
Öffnungszeiten:
Montag: 15:15 bis 18:15 Uhr
Donnerstag: 18:00 bis 19:00 Uhr
Entdecken Sie die Welt der Bücher und lassen Sie sich von deren Magie verzaubern!